Physiotherapeut Patrick Fäth
Über mich:
Ich bin Patrick, 31 Jahre alt, und darf seit 2017 mit großer Begeisterung meiner Berufung als Physiotherapeut nachgehen. Patienten in verschiedensten Lebenssituationen zu begleiten und zusammen Fortschritte zu erreichen, ist mein Ziel.
Erster Kontakt:
Meine Begeisterung für den Beruf ist durch meinen sportlichen Werdegang als Kampfsportler geprägt worden.
Durch eigene Erfahrungen mit Sportverletzungen in der Vergangenheit, habe ich mich oft ratlos. gefühlt und wusste nicht genau wie viele Möglichkeiten es gibt, den Bewegungsapparat zu unterstützen, Probleme bereits vor der Entstehung zu behandeln oder gänzlich Heilung einzuleiten.
Glücklicherweise kam ich durch eigene Verletzungen in Kontakt mit Physiotherapeuten, deren Herangehensweise mich absolut fasziniert hat.
Mir wurde als jungem Mann schnell bewusst, dass ich diesen beruflichen Weg gehen möchte.
Methodische Prägung:
Nach meinem erfolgreichen Abschluss an der Physiotherapieschule ''Nanz Medico Akademie'' in Landstuhl, haben verschiedene berufliche als auch persönliche Erlebnisse, meine Art zu behandeln geprägt.
Neben meinen sportlichen Interessen und dem damit verbundenen Wunsch, die Komplexität von orthopädischen Problemen zu erkennen, habe ich auch ein starkes Interesse an Osteopathie entwickelt.
Osteopathisches Konzept:
Manchmal gab es Grenzbereiche, bei denen ich als Therapeut nicht weiter wusste. Speziell im Bereich der inneren Medizin, hatte ich den Eindruck nicht wirklich die richtigen Skills zu besitzen. Und dennoch wollte ich helfen können. Ich wollte mehr lernen.
In meiner Osteopathie Ausbildung am Institut für angewandte Osteopathie in Bad Dürkheim, durfte ich viele wertvolle neue Zusammenhänge und Behandlungsmethoden lernen, die sich in meiner Arbeit als Physiotherapeut immer Wiederspiegeln.
Neurologisches Interesse:
Ein starkes Interesse an den Besonderheiten eines neurologischen Patienten, habe ich vor allem entwickelt als es einen Schlaganfall in meiner Familie gab. Ich habe zuvor in einem Therapiezentrum für Neurologie in Kaiserslautern gearbeitet und konnte wertvolle Erfahrung sammeln. Allerdings hat dieses Ereignis, meinen Wunsch in der neurologischen Therapie mehr zu wissen, zusätzlich verstärkt.
Es führte dazu, dass ich eine Bobath Fortbildung in Heppenheim machte und mit dem Konzept der Neurodynamik vertraut wurde.
Der Wunsch nach Selbstständigkeit:
Einen generellen Wunsch mich selbstständig zu machen, hatte ich immer. Allerdings war es mir unheimlich wichtig in allen Möglichen Bereichen der Physiotherapie zu arbeiten, bevor ich diesen Schritt mache.
Meine Berufliche Erfahrung zieht sich durch verschiedene Bereiche:
- Physiotherapiepraxen mit orthopädisch-sportlicher Prägung
-Rehabilitationszentren für körperlich behinderte Menschen als auch neurologische Erkrankungen.
-Krankenhaus auf der Prothetik-Station.
- Sportphysiotherapeut mehrerer Amateur-Fußballmannschaften
und Kickboxvereine
-und Anschließend dem Privileg die Leitung einer Physiotherapiepraxis zu führen.
Mein Weg Nach Tirol:
Nach einigen Jahren wertvoller Erfahrung in Deutschland, lernte ich eines Tages meine Frau kennen, die zu der Zeit circa 500 Kilometer entfernt von mir wohnte. Schlussendlich entschied ich mich zu ihr zu ziehen und meine Selbstständigkeit in Ebbs zu beginnen.
Meine Behandlungen basieren auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem ich moderne physiotherapeutische Methoden mit bewährten Techniken verbinde. Dabei stehen die individuellen Bedürfnisse und Ziele des patienten im Mittelpunkt.

